Unsere Lagen, Teil 4: 1000 Eimer voll Wein
1000-Eimer-Berg, Tausend Eimerberg, Burgberg. Das Lagenmonument, das sich in Spitz eindrucksvoll erhebt, hat viele Schreibweisen und Namen. Und eine lange Geschichte.
Schon im Mittelalter zog es die Leute in die Rieden des Berges, aus dem man in guten Jahren 1000 Eimer Trauben lesen konnte. Das entsprach 56000 Liter Wein, die vorwiegend in Klosterkellern gelagert wurden und die Mönche ein wenig an den irdischen Freuden teilhaben ließen. Die Qualitäten galten schon damals als außerordentlich, und auch die Gründe dafür dürften bekannt gewesen sein – sonst hätte man den mühsamen Weg hinauf in die steilen Rieden wohl eher gemieden.
Der 1000-Eimer-Berg steht etwas losgelöst vom Rest des Spitzer Lagenamphitheaters und fällt fast senkrecht in die Donau ab. Der Untergrund ist karg und von Paragneis geprägt, wobei auch Marmor seinen Teil zum Bodenprofil beiträgt. Zwischen den Reben zirkuliert beständig Luft und relativiert die Wärme der direkt einstrahlenden Sonne, sodass sich der Berg mittlerweile als einer der Hot-Spots für elegante Rieslinge etabliert hat.
Mehr Infos über den 1000-Eimer-Berg.
- Dateien:
DW_Lagenbeschreibung_1000-EIMER-BERG_02.pdf1.7 M
Mit Unterstützung vom Bund und der Europäischen Union
Mehr Infos dazu finden Sie hier.