Die Zukunft des handwerklichen Weinbaus
In turbulenten Zeiten braucht es neue Lösungen und Denkansätze. Zunehmende Wetterextreme und Fachkräftemangel im Weingarten sind nur zwei Beispiele für die aktuellen Herausforderungen, mit denen der Weinbau heute konfrontiert ist. Die zentrale Frage lautet: Wie kann hochqualitativer, handwerklicher Weinbau auch in Zukunft funktionieren?
Wir bei der Domäne Wachau haben das Genossenschaftsmodell neu gedacht. Über mehr als 20 Jahre hinweg haben wir Schritt für Schritt Strukturen verändert, Prozesse hinterfragt und gemeinsam mit unseren rund 200 hoch spezialisierten Weinhauer:innen ein zukunftsfähiges Konzept entwickelt. Rund 2.000 Kleinstparzellen in den steilen Terrassenlagen der Wachau werden zu 100 % von Hand gelesen – mit höchster Präzision und nach einem klaren Leseplan. Jede Riede, jeder Weingarten hat eine festgelegte Bestimmung und Stilistik.
Die Arbeit im Weingarten ist geprägt von Handwerk, generationsübergreifendem Wissen und von einem tiefen Verständnis für das komplexe Terroir der Wachau. Heute sind wir das bedeutendste Weingut Österreichs mit biologisch bewirtschaftetn Weingärten – und setzen mit Projekten wie unserer eigens entwickelten Wachauer Begrünungsmischung, Biodiversitätsmaßnahmen und einem großflächigen biodynamischen Dauerkompost-Projekt neue Standards für Nachhaltigkeit und Umweltschutz.
👉 Mehr über unser Zukunftsmodell im neuen KALK&KEGEL Artikel.